Personalisierung
LOGO-Anpassung
Prozess der Dekoration
Das Backen ist ein Verfahren zur Dekoration von Glasflaschen. Zunächst wird das Muster durch Siebdruck oder andere Verfahren mit Niedrigtemperaturtinte auf die Glasoberfläche gedruckt. Dann wird die Glasflasche in den Einbrennofen geschickt und bei einer bestimmten Temperatur (in der Regel 500-600 °C) eingebrannt, damit das Pigment in der Tinte physikalisch und chemisch mit der Glasoberfläche reagiert, so dass das Muster fest haften bleibt und die Farbe lange hält, wodurch eine Vielzahl exquisiter Musterdekorationen erzielt werden kann.





Galvanisierungsverfahren
Die Galvanisierung ist ein elektrochemisches Verfahren. Bei der Anwendung auf Glasflaschen wird die Glasoberfläche als Kathode verwendet und in eine Galvanisierungslösung gelegt, die Metallsalze und andere Bestandteile enthält. Durch die Einwirkung von elektrischem Strom werden die Metallionen in der Galvanisierungslösung auf der Oberfläche der Glasflasche abgeschieden und bilden eine Metallschicht. Sie kann der Glasflasche metallischen Glanz, Verschleißfestigkeit und andere Eigenschaften verleihen, ihre Ästhetik verbessern und ihren Wert steigern. Zu den üblichen Beschichtungen gehören Metalle wie Chrom und Nickel.





Heißprägedesign
Heißprägen ist eine dekorative Technik, bei der Metallfolie durch Heißprägen und Hitze auf die Oberfläche eines Gegenstands übertragen wird. Bei der Verwendung auf Glasflaschen muss zuerst die Grundfarbe für die Heißprägung im Siebdruckverfahren aufgebracht werden, und dann wird die Farbe mit einem Heißprägestempel aufgetragen, der Gold-, Silber- und andere Farbaufdrucke darstellen kann, um die Struktur der Verpackung zu verbessern. Und es hat einen lokalen Hervorhebungseffekt!





Siebdruck
Kombination von Borosilikatglasflaschen und Siebdrucktechnik: Die Hitze- und Chemikalienbeständigkeit von Borosilikatglas in Verbindung mit der dicken Farbschicht des Siebdrucks gewährleistet die langfristige Haltbarkeit des gedruckten Musters. Mit dem Siebdruck lassen sich leuchtende und satte Farben auf Glasflaschen erzielen, was die visuelle Attraktivität erhöht.





Sprühverfahren
Kombination aus Borosilikatglasflaschen und Siebdrucktechnik:
Die Hitze- und Chemikalienbeständigkeit von Borosilikatglas in Verbindung mit der dicken Farbschicht des Siebdrucks gewährleistet die langfristige Haltbarkeit des gedruckten Musters. Mit dem Siebdruck lassen sich leuchtende und satte Farben auf Glasflaschen erzielen, was die optische Attraktivität erhöht.




Aufkleber-Verfahren
Die Aufklebertechnik ist eine Möglichkeit, die Oberfläche von Glasflaschen mit Bildern und Texten zu verzieren. Das entworfene Muster wird auf ein bestimmtes Papier- oder Folienmaterial gedruckt, und die Rückseite wird mit einer klebrigen Substanz beschichtet. Zu den gängigen Materialien gehören PVC- und PET-Folien, zu den Papieren gehören beschichtetes Papier, Thermopapier usw. Durch das Aufkleben wird die Oberfläche der Glasflasche dekoriert.




